Wussten Sie, dass…
… Cachaça auf dem Dritten Platz der meistgetrunkenen Spirituosen der Welt ist?
Manch einer wird jetzt denken: Cachaça? Kenn ich gar nicht, wie soll das ein Platz auf dem Treppchen bekommen haben? Aber aufgepasst – mit Cachaça macht man den beliebten Caipirinha. Wir berichten, woher Cachaça kommt, wie die Spirituose hergestellt wird und ein originales Caipirinha Rezept gibt es auch noch.
Herkunft des Cachaça
Cachaça (ausgesprochen Kaschassa) kommt ursprünglich aus Brasilien. Übersetzt heißt das Wort einfach nur „Schnaps“. Die Spirituose wird aus Zuckerrohr gewonnen, aber nicht aus der Rohrzuckermelasse wie Rum, sondern aus dem frisch geernteten grünen Zuckerrohr. Je frischer und saftiger, desto besser die Qualität des Cachaça. Ursprünglich baute man Zuckerrohr nur wegen des Zuckers an, bis man dann feststellte, dass man daraus auch vorzüglichen Schnaps brennen konnte. Und das geht so:
Herstellung des Zuckerrohrschnaps
Das frisch geerntete Zuckerrohr wir gehäckselt und eingemaischt. Das Gemisch gärt innerhalb weniger Tage und wird im Anschluss destilliert. Üblich ist eine zweifache Destillation. Danach folgt der Reifeprozess in Holzfässern. 22 Holzsorten sind hierfür zugelassen. Der Schnaps kann entweder ganz jung abgefüllt werden (das ist bei industriell hergestelltem Cachaça meist der Fall) oder in den Holzfässern reifen. So entstandener gereifter Cachaça („envelhecida“) muss mindestens ein Jahr in Fässern gereift sein. Die bräunlich-goldene Färbung einiger Sorten entsteht so. Doch Achtung: in der industriellen Herstellung wird häufig Karamell benutzt, um den gewünschten Goldton zu erhalten. Im WM-Land Brasilien geht es hingegen meist noch traditionell zu.
Zuckerrohr wird natürlich nicht nur in Brasilien angebaut und auch nicht nur dort zu Destillaten verarbeitet. Aber Brasilien ist mittlerweile das Land mit der höchsten Produktion. 800 Millionen Liter Cachaça werden heute ungefähr pro Jahr in Brasilien destilliert. Der Alkoholgehalt von Cachaça variiert zwischen 40 % vol. und 43 % vol.
Caipirinha Rezept
Der Caipirinha kommt, zusammen mit den Batidas, die auch mit Cachaça gemacht werden, übrigens auch aus Brasilien. Was hierzulande in vielen Bars als Caipi serviert wird, hat meist allerdings nicht mehr so viel gemein mit dem Originalgetränk aus dem WM-Land 2014. Dabei ist das Rezept wirklich einfach:
Zutaten:
6 cl Cachaça,
1 Limette,
2-3 Barlöffel brauner Zucker
Dekoration: keine
Zubereitung:
Die Enden der Limette abschneiden und den Rest der Limette achteln. Die Limettenachtel in das Glas geben und den Rohrzucker zugeben. Diese Mischung mit dem Stößel zerdrücken und das Glas mit crushed Ice auffüllen. Den Cachaça zugeben und das Getränk leicht verrühren. Erneut mit Eis auffüllen und mit zwei kurzen Trinkhalmen servieren.
Alkoholfreier Caipirinha (Ipanema Cocktail):
Zutaten:
6 cl Ginger Ale,
1 ½ Limetten,
2-3 Barlöffel brauner Zucker
Dekoration: keine
Zubereitung:
Die Enden der Limette abschneiden und den Rest der Limette achteln. Die Limettenachtel in das Glas geben und den Rohrzucker zugeben. Diese Mischung mit dem Stößel zerdrücken und das Glas mit crushed Ice auffüllen. Das Ginger Ale und den Saft von einer halben Limette zugeben und das Getränk leicht verrühren. Erneut mit Eis auffüllen und mit zwei kurzen Trinkhalmen servieren.
Mit Cachaça kann man auch wunderbar kochen – zum Beispiel Schweineschulter mit Rosmarin-Kartoffeln und Cachaça.
Mobile Caipirinha-Bar für die WM-Party
Wenn Sie eine Caipibar oder eine mobile Cocktailbar mit brasilianischen Cocktails für Ihre WM-Party mieten wollen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.