Das Grün in Grünen Smoothies: Gemüsekohl
Kohl ist eine beliebte Winter-Beilage in unseren heimatlichen Gefilden und dazu auch noch voller wichtiger Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Dass man den Kohl nicht immer mit Wurstbeilage, Kartoffeln und Speck zubereiten muss, ist sicherlich vielen Smoothieliebhabern bereits bewusst. Was sich genau in den verschiedenen Kohlarten an Nährstoffen versteckt und wie Sie die unterschiedlichen Sorten von Kohl am besten in einem Smoothie kombinieren erfahren Sie in diesem Artikel.
Gemüsekohl Sorten
Der Kohl an sich ist ein Kreuzblütler der sich über viele verschiedene Gemüsearten erstreckt. So gehört auch der Raps und einige Senfpflanzen zu der Gattung Kohl. In unserem Beitrag wenden wir uns dem Gemüsekohl zu.
Gemüsekohl umfasst nicht nur die gängigen großblättrigen Kopfhole, sondern auch Gemüse wie Blumenkohl, Rosenkohl, Kohlrabi, Broccoli oder Romanesco.
Unter den Blättern die wir in der Regel als Kohl kennen und gemeinläufig wahrnehmen befinden sich die Sorten Grünkohl, Palmkohl, Markstammkohl, Butterkohl, Wirsing, Rotkohl, Spitzkohl oder auch Weißkohl. Hier unterscheidet man zwischen Kopfkohl- und Blattkohlarten. Kopfkohlarten sind Rotkohl, Spitzkohl, Wirsing oder Weißkohl, während Grünkohl, Palmkohl oder Markstammkohl zu den Blattkohlen gehören.
Gemüsekohl Nährstoffe
Wirsing enthält viel Vitamin C und E, neben den Mineralstoffen Kalzium, Chlorid, Magnesium sowie Phosphor. Er ist das Ganze Jahr über in den Supermärkten erhältlich und eignet sich nicht nur gut für Suppen und Eintöpfe. Wirsing kann in einem Smoothie hervorragend mit Orange, Banane oder sogar Kokos kombiniert werden.
Weißkohl ist ebenfalls reich an den Vitaminen C und E und enthält darüber hinaus Kalium, Magnesium sowie Chlorid in relevanten Mengen. Aus Weißkohl wird Sauerkraut hergestellt und der frische Weißkohlsaft ist wirksam bei Verdauungsbeschwerden. In einem Smoothie kann man die heilenden Wirkungen mit Nektarinen oder Pfirsichen zu einem bekömmlichen Drink gestalten.
Spitzkohl verfügt über reichlich Vitamin C, Magnesium und Chlorid. Durch seinen milden Geschmack kann er auch einwandfrei als Rohkost verzehrt werden und eignet sich damit hervorragend zu Erdbeeren oder Limetten in einem Smoothie.
Grünkohl hält unter anderem Vitamin A, C und E bereit sowie die Mineralstoffe Vitamin C, Kalium und Kalzium. Was man mit dem leckeren Blattkohl in einem Smoothie alles machen kann, haben wir in einem Smoothierezept mit Grünkohl bereits für Sie veröffentlicht.
Gemüsekohl Smoothie Rezept
- 4 große Blätter Kohl nach Wahl
- 250ml Kokosmilch
- 1 Banane
- 1 Nektarine (ohne Kern)
- 100ml Ananassaft
- 100ml Orangensaft
Alle Zutaten im Mixer vereinen und so lange Pürieren bis die Konsistenz zum Trinken erreicht ist.