Tipps&Tricks: der richtige Cocktail-Shaker
Er ist DAS Handwerkszeug der Barkeeper. Nein, wir meinen nicht den umwerfenden Charme, den die meisten Cocktailmixer versprühen, sondern den heimlichen Star hinter der Theke, der dafür sorgt, dass sich verschiedenste Zutaten zu einem leckeren Cocktail vermischen: den Cocktail-Shaker! Doch muss der Hobby-Barkeeper beim Kauf dieses kleinen Helfers etwas beachten? Natürlich gibt es nicht nur eine Art von Cocktail-Shaker, das wäre ja auch zu einfach. Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den gängigsten Varianten, dem Boston Shaker, dem sogenannten dreiteiligen Shaker und dem klassischen Shaker.
Klassischer Shaker
Das Einsteigermodell besteht aus einem Edelstahlbecher und einer Verschlusskappe. Vorteil: Der Klassische Cocktail-Shaker ist perfekt für Anfänger geeignet und vergleichsweise günstig zu bekommen. Nachteil: Soll der Inhalt abgeseiht werden, ist ein zusätzliches Barsieb vonnöten.
Dreiteiliger Shaker
Der dreiteilige Shaker besteht, wie der Name vermuten lässt, aus drei Teilen: einem Edelstahlbecher, einem Aufsatz mit integriertem Sieb und einer Verschlusskappe. Vorteil: Das integrierte Sieb eignet sich hervorragend, um Flüssigkeiten abzuseihen, d.h. die großen Bestandteile wie Eiswürfel bleiben im Shaker zurück. Nachteil: Die Reinigung eines dreiteiligen Shakers ist vergleichsweise aufwendig.
Boston Shaker
Der Boston Shaker ist der Ferrari unter den Cocktail-Shakern und wird meist von Profi-Barkeepern verwendet. Er besteht aus zwei Teilen, einem Edelstahlbecher und einem Mixglas. Zum Mixen werden beide Teile ineinander gesteckt. Vorteil: schnelles Arbeiten, da das Mixglas auch gleichzeitig zum Rühren verwendet werden kann. Außerdem lässt sich durch das Glas stets die Füllhöhe der Zutaten sehen. Nachteil: Sollen Zutaten im Shaker zurückgehalten werden, ist dies nur mit einem separaten Barsieb möglich, da der Boston Shaker kein integriertes Barsieb enthält.
Fazit
Wie so oft im Leben kommt es auch bei der Auswahl des Cocktail-Shakers auf die persönlichen Ansprüche des Hobby-Barkeepers an. Wir empfehlen für den Einstieg den klassischen oder dreiteiligen Cocktail-Shaker.
Sie haben den richtigen Cocktail-Shaker bereits gefunden? Dann lesen Sie hier, wie Sie richtig shaken, denn schließlich will auch der Umgang mit diesem kleinen Helfer gelernt sein.
Nun fehlt nur noch das passende Cocktail-Rezept, um Ihren neu erworbenen Shaker einzuweihen. Holen Sie sich Inspirationen und durchstöbern Sie einfach unsere Rezepte.